Zum Hauptinhalt springen

Ein Beitrag getaggt mit „history“

Alle Tags anzeigen

· 8 Minuten Lesezeit
Neila Ben Sassi

Mit der wachsenden menschlichen Bevölkerung ist in den letzten Jahrzehnten auch die Zahl der als Nahrungsmittel gehaltenen Tiere erheblich gestiegen. Die Welt produzierte 2018 800 Millionen Tonnen Milch, 340 Millionen Tonnen Fleisch (Abbildung 1) und 2019 86,67 Millionen Tonnen Eier 1.


global-meat-produktion-by-livestock-type-1

Abbildung 1: Weltweite Fleischproduktion nach Tierart von 1961 bis 2018. (Quelle:Our World in Data )


Nutztiere werden in verschiedenen Produktionssystemen gezüchtet, in denen die ordnungsgemäße Unterbringung, Bewirtschaftung, Ernährung, Krankheitsvorbeugung und -behandlung, Handhabung und Schlachtung in der Verantwortung des Menschen liegt. Es gibt eine große Vielfalt an Produktionssystemen2, aber zu den bekanntesten zählen das Intensivsystem, das die Tiere in großer Zahl auf relativ kleinem Raum einsperrt, und das Extensivsystem, das den Tieren Weidemöglichkeiten bietet. In fast allen Produktionssystemen können Tiere mit einer Reihe von Bedingungen konfrontiert werden, die ihr allgemeines Wohlbefinden beeinträchtigen können. Die Untersuchung des physischen, physiologischen und mentalen Zustands eines Tieres wird als Tierschutz bezeichnet 3. Laut der Weltorganisation für Tiergesundheit ist Tierschutz „der physische und psychische Zustand eines Tieres im Verhältnis zu den Bedingungen, unter denen es lebt und stirbt“4. Basierend auf dem Tierschutzgesetz der Europäischen Union5 und dem britischen Tierschutzgesetz von 20066 ist die Verringerung des Leidens von Tieren durch die Möglichkeit, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, bevor Leiden entsteht, der wichtigste Punkt, der bei der Definition des Tierschutzes hervorgehoben wird. Obwohl Schritte unternommen wurden, um das Problem anzugehen, leiden Nutztiere immer noch unter Problemen, darunter chronische Angst und Schmerzen, Verletzungen und Krankheiten sowie Bewegungsmangel, um nur einige zu nennen. Es hat lange gedauert, bis wir zu einer klaren Definition des Tierschutzes und Möglichkeiten zu dessen Verbesserung auf Betriebsebene gelangten. In diesem Blog werde ich die wichtigsten Ereignisse untersuchen, die das Konzept des Tierschutzes beeinflusst haben, und wie Menschen dieses Thema bei Nutztieren untersuchen. Ich werde auch einen Überblick darüber geben, wie wir versuchen, das Konzept des Tierschutzes in die analytische Struktur des Programms „Global Burden of Animal Diseases (GBADs)“ einzubinden.


Wichtige Zeitpunkte in der Geschichte des Tierschutzes

Seit Jahrhunderten spielen domestizierte Tiere eine wichtige Rolle im Leben der Menschen. Durch traditionelle landwirtschaftliche Techniken haben diese Tiere den Menschen seit jeher bei Aktivitäten im Zusammenhang mit Landwirtschaft, Transport und Handel unterstützt. Mit Beginn der Industrialisierung bestand das Hauptziel der landwirtschaftlichen Systeme darin, die Produktivität zu steigern, um eine arme, aber wachsende menschliche Bevölkerung zu ernähren. Dies führte zur Entwicklung von Haltungstechnologien, um mehr Tiere einzusperren und die Produktivität durch die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Futter zu steigern. Das Einsperren von Tieren in überfüllten Umgebungen führte jedoch zunehmend zu einem schlechten Körperzustand mit dem Auftreten von Verletzungen, Lahmheiten und Krankheiten. Mit der Veröffentlichung des Buches „Animal Machines“7 von Ruth Harrison im Jahr 1964 wurden Schritte in einer Reihe von Ereignissen unternommen, um das Konzept des Tierschutzes als öffentliches Anliegen zu fördern (Abbildung 2).


 Timeline-BP3

Abbildung 2: Wichtigste Ereignisse, die dazu beigetragen haben, den Tierschutz als öffentliches Anliegen in Europa und der Welt zu etablieren.


Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Bildung des Brambell-Komitees durch die britische Regierung, dessen Aufgabe es war, über die Tierschutzbedingungen in der britischen Viehhaltung zu berichten. Im Jahr 1965 veröffentlichte das Komitee seinen Bericht zur Untersuchung des Wohlergehens von Tieren, die in Systemen der intensiven Viehhaltung gehalten werden 8. Dieser Bericht ebnete den Weg für die Veröffentlichung einer Liste von Bedenken, von denen das Tier frei sein sollte, um einen angemessenen Wohlergehenszustand zu gewährleisten. Diese Liste wurde als die fünf Freiheiten9 bezeichnet und nach der Gründung des Farm Animal Welfare Council im Jahr 1979 veröffentlicht. Diese Freiheiten sind:

  1. Freiheit von Hunger und Durst: durch einfachen Zugang zu frischem Wasser und einer ausgewogenen und nahrhaften Ernährung.
  2. Freiheit von Unbehagen: durch die Bereitstellung einer geeigneten Umgebung, einschließlich Unterschlupf und Ruhebereich.
  3. Freiheit von Schmerzen, Verletzungen oder Krankheiten: durch Prävention oder schnelle Diagnose und Behandlung.
  4. Freiheit von Angst und Stress: durch die Gewährleistung von Wohn- und Verwaltungsbedingungen, die psychisches Leiden verhindern.
  5. Freiheit, normales Verhalten auszudrücken: Durch die Bereitstellung von ausreichend Raum für Selbstpflege (Pflege, Staubbaden, Strecken) und Nisten werden Möglichkeiten für soziales Verhalten mit Tieren ihrer Art geschaffen.

Die Produktion von mehr Fleisch zu geringeren Kosten geht heute mit einem gesellschaftlichen Druck hinsichtlich der Lebensqualität der Tiere einher. Dies ebnete den Weg für nationale, regionale und internationale Tierschutzvorschriften, private Kodizes und Praktiken10. Die Fünf Freiheiten wurden häufig als Grundlage für die Entwicklung von Tierschutzrichtlinien, Bewertungsprotokollen und Audits verwendet. Nach der Einführung eines Protokolls zum Tierschutz im Amsterdamer Vertrag11 im Jahr 1997 war die Europäische Union (EU) die erste, die Tierschutzrichtlinien veröffentlichte, um sicherzustellen, dass alle Mitgliedsländer Mindestrichtlinien für die Haltung von Tieren zur Lebensmittelproduktion übernehmen (Richtlinie 98/ 581)5. Später wurden artenspezifische EU-Richtlinien sowie spezifische Vorschriften für den Tiertransport (Richtlinie 1/20059)12 und die Schlachtung (Richtlinie 1099/2009)13 veröffentlicht. Was internationale Organisationen betrifft, so veröffentlichte die OIE erstmals 2004 ihre Tierschutzstandards4 für Land- und Wassertiere. Nationale und internationale Gruppen wie die Royal Society for the Prevention of Cruelty to Animals (RSPCA) haben ihre eigenen Richtlinien und Protokolle verabschiedet, um sie bereitzustellen ein Audit- und Endproduktkennzeichnungsservice.


Die jüngsten Initiativen zum Tierschutz finden in Europa statt. „End the Cage Age“14 ist ein von der Europäischen Kommission vorgeschlagenes Instrument zur Verbesserung der direkten Beteiligung der Bürger an der Politikgestaltung. Es wurde 2018 mit der Hauptforderung ins Leben gerufen, den Einsatz von Käfigen in der Tierhaltung zu verbieten und den Tieren die Möglichkeit zu geben, normales Verhalten zu zeigen. Die Europäische Kommission wird Rechtsvorschriften vorschlagen, um die Verwendung von Käfigen für Legehennen, Junghennen, Masthähnchen und Legehennen, Wachteln, Enten, Gänse und Kaninchen zu verbieten. Dies zusätzlich zum Verbot von Abferkelbuchten und Sauenställen sowie einzelnen Kälberställen, sofern dies nicht bereits verboten ist. Eine weitere europäische Initiative ist die Strategie „Vom Hof ​​auf den Tisch“15, die darauf abzielt, den Übergang Europas zu einem nachhaltigen Lebensmittelsystem zu beschleunigen. Neben der Förderung neutraler oder positiver Auswirkungen auf die Umwelt kündigte die Kommission an, dass die bestehenden Tierschutzgesetze bis 2023 vollständig überarbeitet werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.


All diese Ereignisse prägen weiterhin die Art und Weise, wie wir als Bürger und Verbraucher mit dem Tierschutz umgehen. Neben nationalen und internationalen Richtlinien zum Schutz von Nutztieren arbeiten Tierschutzorganisationen und -bewegungen daran, das Bewusstsein der Verbraucher für den Tierschutz zu schärfen. Wenn wir erkennen, wo wir als Gesellschaft bei der Bereitstellung der besten Umgebung und des besten Managements für Nutztiere scheitern, werden wir beginnen, die Auswirkungen eines schlechten Tierschutzes auf die globale Gesellschaft und Wirtschaft zu erkennen.


Tierschutz im Rahmen der GBADs

Zusätzlich zu der Tatsache, dass Tierseuchen eine gewisse Beeinträchtigung des Tierwohls darstellen, wird die Belastung des Tierschutzes letztendlich in die wirtschaftlichen Schätzungen der GBADs einbezogen. Dies wird durch eine Analyse der Wohlfahrtsfaktoren, die zum Auftreten einer Krankheit beitragen, einerseits und eine Schätzung der Wohlfahrtsbeeinträchtigung nach Krankheitsentstehung andererseits angegangen. Während die Methodik entwickelt wird, werden spezifische Punkte von Interesse untersucht:

  • Die Auswirkungen der Tierschutzpolitik auf die landwirtschaftliche Wirtschaft auf nationaler und regionaler Ebene.
  • Die Auswirkungen des Produktionssystems (einschließlich Haltung und Management) auf das Tierwohl und seine wirtschaftlichen Folgen.
  • Produktionssysteme, Verhaltensergebnisse und ihr Zusammenhang mit Krankheiten.

Obwohl diese Ziele ehrgeizig erscheinen, werden sie über einen langen Zeitraum erreicht. Das Generieren von Daten fällt derzeit nicht in den Geltungsbereich von GBADs. Grundlage unserer Analysen wird jedoch die Nutzung offener Datenquellen, privater Daten und/oder Expertenerhebungsdaten sein.



Verweise:


  1. Ritchie, L. & Roser, M. (2019, November). Fleisch- und Milchproduktion. Unsere Welt in Daten. Abgerufen am 5. Mai 2021 von https://ourworldindata.org/meat-produktion.
  2. Steinfeld, H., Mäki-Hokkonen J. (o. J.). Eine Klassifizierung von Tierproduktionssystemen. FAO. Abgerufen am 11. Mai 2021 von https://www.fao.org/3/v8180t/v8180t0y.htm
  3. Fraser, D., Weary, D. M., Pajor, E. A. & Milligan, B. N. (1997). Eine wissenschaftliche Konzeption des Tierschutzes, die ethische Belange widerspiegelt. Tierschutz, 6, 187–205. https://www.wellbeingintlstudiesrepository.org/ethawel/1/
  4. Online-Zugriff auf terrestrischen Code. (2004). OIE – Weltorganisation für Tiergesundheit. Abgerufen im April 2021 von https://www.oie.int/en/what-we-do/standards/codes-and-manuals/terrestrial-code-online-access/?id=169&L=1&htmfile=titre_1.7. htm
  5. Europäische Union. (1998, 20. Juli). Richtlinie 98/58/EG des Rates vom 20. Juli 1998 zum Schutz landwirtschaftlicher Tiere. Eur-Lex. Abgerufen am 2. Februar 2021 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=CELEX:31998L0058
  6. Tierschutzgesetz 2006. (2006). Website zur britischen Gesetzgebung. Abgerufen im Februar 2022 von https://www.legislation.gov.uk/ukpga/2006/45/contents
  7. Harrison, R. & Dawkins, M. S. (2013). Tiermaschinen: Die neue Massentierhaltung (Neuauflage). CABI. https://books.google.tn/books/about/Animal_Machines.html?id=7_3-ko8zyZYC&printsec=frontcover&source=kp_read_button&hl=en&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false
  8. Brambell, R., (1965). Bericht des Technischen Komitees zur Untersuchung des Wohlergehens von Tieren, die in Systemen der intensiven Viehhaltung gehalten werden, Cmd. (Großbritannien. Parlament), H.M. Schreibwarenbüro, 1–84.
  9. Fünf Freiheiten des Tierschutzes. (2009, April). Farm Animal Welfare Council (FAWC). Abgerufen im Mai 2022 von https://webarchive.nationalarchives.gov.uk/ukgwa/20121010012427/http://www.fawc.org.uk/freedoms.htm
  10. Simonin, D. & Gavinelli. A. (2019). Die Gesetzgebung der Europäischen Union zum Tierschutz: Stand der Dinge, Durchsetzung und zukünftige Aktivitäten. In: Hild S. & Schweitzer L. (Hrsg.), Tierschutz: Von der Wissenschaft zum Gesetz. 59-70. https://www.fondation-droit-animal.org/proceedings-aw/the-european-union-legislation-on-animal-welfare/
  11. Vertrag von Amsterdam. (1997, 10. November). Abgerufen im Mai 2022 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:11997D/PRO/10&from=IT
  12. Europäische Union. (2004, 22. Dezember). Verordnung (EG) Nr. 1/2005 des Rates vom 22. Dezember 2004 über den Schutz von Tieren beim Transport. EUR-Lex. Abgerufen im Februar 2022 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=celex%3A32005R0001
  13. Europäische Union. (2009, 24. September). Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates vom 24. September 2009 zum Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung. EUR-Lex. Abgerufen im Januar 2022 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/ALL/?uri=CELEX%3A32009R1099
  14. Mitgefühl in der Weltlandwirtschaft. (2018). Beenden Sie das Käfigzeitalter. Https://Www.Endthecageage.Eu/. Abgerufen im Mai 2022 von https://www.endthecageage.eu/
  15. Farm-to-Fork-Strategie. (2020). Europäische Kommission. Abgerufen im Mai 2022 von https://ec.europa.eu/food/horizontal-topics/farm-fork-strategy_en